Share

Aus Fansub-Wiki
Version vom 1. September 2006, 04:14 Uhr von Devil Doll (Diskussion | Beiträge) (Installations-, Konfigurations- und Benutzungs-Anleitung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Share ist ein japanisches P2P-Tauschbörsenprogramm für Windows, das als Nachfolger von Winny angesehen werden kann und besonderen Wert auf Anonymität seiner Anwender legt.

Unter Fansubbern sind diese beiden Programme vor allem für den Rawprovider nützlich.

Versionen

Derzeit (d. h. Sommer 2006) existieren zwei aktuelle Versionen von Share:

  • EX2 (TCP, "Extream", SHA1 = 7aa217c159f38394c0571c36817131851fe4b0aa) und
  • NT5 (UDP, "Net Test", SHA1 = 69dc36ac836c187b454ba09f515a7c5802ee31a8).

Die TCP-Version scheint von diesen beiden die deutlich verbreitetere zu sein; die UDP-Version wird erst seit Frühjahr 2005 entwickelt.

Download des Programms

Zunächst beschafft man sich das Programm aus einer geeigneten Quelle.

Eine offizielle Homepage des Programms gibt es nur im verschlüsselten Freenet (der Autor des Vorgänger-Programms Winny wurde in Japan verhaftet und vor Gericht angeklagt...), nicht aber im normalen HTTP-Netzwerk; aktuelle Versionen des Programms kursieren u. a.

  • im ed2k-Netzwerk,
  • auf einigen wenigen HTTP-Download-Seiten und natürlich
  • im Share-Netzwerk selbst.

Sobald eine neue Version des Programms veröffentlicht wird, erhalten alle Benutzer eine entsprechende Meldung in der Statuszeile des Programms und können diese neue Version aus dem eigenen Netzwerk laden.

Installation des Programms

Das Programmarchiv (eine Zip-Datei) enthält die ausführbare Datei share.exe sowie eine Reihe von Textdateien; die Installation besteht einfach darin, den Inhalt des Archivs in ein beliebiges Verzeichnis zu entpacken.

Der Inhalt der Textdateien besteht bei einem japanischen Programm wie Share allerdings aus japanischen Zeichen. Sämtliche Menü-Texte sind jedoch in der Datei locale.txt enthalten, zu der es auch Übersetzungen nach Englisch bzw. Französisch gibt; die beiden Dateien locale.txt sowie hints.txt sollte man daher durch Versionen einer geeigneteren Sprache ersetzen, bevor man das Programm startet. (Dieses Dokument setzt nachfolgend die englischen Menütexte in der Übersetzung von "serika" voraus.)

Konfiguration

Nach dem ersten Programmstart sind zunächst einmal einige Einstellungen erforderlich, damit das Programm überhaupt arbeiten kann:

Konfiguration von Netzwerkeinstellungen

Im Menü Settings wählt man den Eintrag General Settings und geht dort die einzelnen Karteikarten durch:

  • Mit Profile kann man sich (mindestens) eine Benutzer-Identität, welche für andere Netzteilnehmer sichtbar ist, definieren. Sie besteht aus einem wählbaren (die ersten max. 8 Zeichen) und einem zufälligen Teil, welche später in unterschiedlichen Farben dargestellt werden (der zufällige Teil ist offenbar ein Tie-Breaker, um die Profil-Identität möglichst eindeutig zu machen).
  • Bei Network muss man mindestens folgende Werte eintragen:
    • Maximale Upload-Geschwindigkeit in kB/sec; hier ist als kleinster zulässiger Wert die Angabe 50 möglich (in Japan sind die Netzanbindungen üblicherweise deutlich schneller als hierzulande), was aber nicht bedeutet, dass das Programm mit einem langsameren Internet-Anschluss nicht funktionieren würde (man sollte dann allerdings nicht allzu viele anderen Kommunikations-Anwendungen gleichzeitig laufen lassen...)
    • Maximale Download-Geschwindigkeit in kB/sec (es spricht nichts dagegen, die volle Download-Leistung der eigenen Internet-Anbindung hier anzugeben)
    • einen (festen) TCP/IP-Port (eine Zahl zwischen 1 und 65535, sinnvollerweise irgendwas Fünfstelliges)
  • Bei den übrigen Karteikarten Performance, Action und Quota reichen zunächst einmal die Default-Einstellungen.

Falls der Internet-Anschluss einen Router verwendet, muss der angegebene Port wie üblich entsprechend konfiguriert (geforwarded) werden. Für die UDP-Variante des Programms ist zusätzlich die Angabe einer Paketgröße erforderlich, wobei jedoch der vom Programm vorgegebene Standardwert üblicherweise funktionieren sollte.

Konfiguration von Verzeichnissen

Share unterscheidet drei Arten von Verzeichnissen:

  • upload für Uploads/Shares,
  • download für vollständige Downloads und
  • cache für unvollständige Downloads.

Von jedem dieser drei Typen muss mindestens ein Verzeichnis definiert sein, bevor Share mit seiner Arbeit beginnen kann; solange dies nicht der Fall ist, öffnet Share nach dem Programmstart automatisch den entsprechenden Konfigurationsdialog für das Eintragen dieser Verzeichnisse.

Für das Cache-Verzeichnis kann man auch eine Beschränkung (Quota) des auf der Festplatte zu belegenden Speicherplatzes angeben.

Dem Upload-Verzeichnis ordnet man per Konfiguration ein Profil zu und kann damit seine (symbolische) Identität seinen Tauschpartnern sichtbar machen; einige dieser Profile im Share-Netzwerk sind bekannt (u. a. das Profil des Programmautors, der unter selbigem jeweils neue Programmversionen veröffentlicht).

Konfiguration von Clustern

Als nächstes sind die Cluster-Schlüsselworte zu konfigurieren. Bis zu 255 davon können definiert werden, und bis zu 5 davon dürfen maximal gleichzeitig aktiv sein.

Dazu wählt man im Menü Settings den Eintrag Clusters... und trägt dort die gewünschten Cluster-Begriffe ein - und zwar natürlich in japanischen Schriftzeichen! Das Cluster-Schlüsselwort für Animes ist sinnvollerweise アニメ (= "anime").

Jedes eingetragene Cluster-Schlüsselwort wird in dem entsprechenden Fenster aufgelistet; links davor befindet sich jeweils eine kleine Checkbox, die per Maus selektiert werden muss - erst dadurch ist das Cluster-Schlüsselwort auch wirklich aktiviert (und mindestens ein solches Cluster-Schlüsselwort muss aktiviert sein, sonst kann sich das Programm nicht mit einem Node verbinden).

Konfiguration von Nodes

Als Letztes benötigt man Informationen über andere Teilnehmer des Netzwerks, (Nodes = Knoten), um mit diesen Kontakt aufnehmen zu können. (Jeder dieser Nodes hat sich ja ebenfalls als zuständig für bestimmte Cluster-Schlüsselworte definiert; auf diese Weise finden automatisch nur solche Tauschpartner zueinander, welche in ihren Cluster-Schlüsselworten dieselben Interessen ausgedrückt haben, also sehr wahrscheinlich Dateien zueinander passender Themengebiete suchen bzw. anbieten.)

Dazu wählt man im Hauptfenster die Karteikarte Nodes und klickt dort zunächst einmal auf den Schaltknopf Show Sleep Nodes. Anschließend klickt man auf Add node, woraufhin sich ein Eingabefenster für Node-Informationen öffnet.

Nun begibt man sich auf eine beiden unten angegebenen Webseiten mit Nodes-Listen, markiert dort den Inhalt der mittleren Tabellenspalte ノード(暗号化アドレス) ("nodo (angouka adoresu)" bzw. "Knoten (verschlüsselte Adresse)") mit der Maus, kopiert ihn in das Eingabefeld des in Share geöffneten Dialogs und klickt auf den Schaltknopf Add. Damit werden die Informationen über diese Nodes in die Programmkonfiguration eingetragen - und dadurch, dass wir die "Sleep Nodes" haben anzeigen lassen, sehen wir im Hauptfenster nun eine Liste von Nodes (als Feedback dafür, dass das Eintragen überhaupt etwas bewirkt hat - sonst sieht man nämlich gar keinen Effekt).

Die angegebenen Nodes-Listen beschreiben jeweils auch die Version des jeweils verwendeten Share-Client. (Nodes für UDP-Clients mit der Programmversion NT5 habe ich auf den beiden angegebenen Nodes-Seiten allerdings keine gefunden.)

Als letztes selektiert man die Schaltfläche Connect im Nodes-Hauptfenster des Programms und beendet selbiges durch einen Klick auf das Close-Widget rechts oben - einen Menü-Eintrag zum Beenden gibt es nicht.

Beim nächsten Programmstart verbindet sich Share mit allen für die aktivierten Cluster-Schlüsselworte zuständigen Nodes, und das eigentliche Arbeiten mit dem Programm kann beginnen.

Wenn man einmal Verbindung mit anderen Nodes hatte, dann liefern diese einem Informationen über zahlreiche weitere Nodes; es ist völlig normal, mehrere tausend Nodes zu einem einzigen Cluster-Schlüsselwort in seiner Liste zu haben (weshalb man in diesem Fall die Anzeige der "Sleep Nodes" nun wieder abschalten sollte...); tatsächlich verbunden ist man jeweils nur mit einer Handvoll dieser Nodes.

Share speichert Informationen über die ihm bekannten Nodes in der Datei nodes.db in seinem Installationsverzeichnisses; das Programm benötigt also Schreibrecht auf dieses Verzeichnis. Die Nodes-Datei kann innerhalb weniger Stunden auf 10 MB und mehr anwachsen.

Nach dem Programm-Neustart geht es nun daran, Dateien zu suchen und Downloads zu starten (mindestens ein Neustart ist erforderlich, sonst beginnen keine Downloads, sagt "serika" in seinem englischen HowTo).

Betrieb des Programms

Suchen von Dateien

Zum Suchen gibt man ganz oben im Hauptfenster einen geeigneten Suchbegriff (in japanischer Schrift, beispielsweise aus AniSearch) ein und klickt auf die Schaltfläche Search.

Als Ergebnis erhält man die Anzahl der "Hits" (d. h. gefundene Dateien) unterhalb des Such-Eingabefelds angezeigt; außerdem wechselt das Hauptfenster automatisch auf die Karteikarte Queries, welche unterhalb der farbigen Schaltflächen zur Filterung der Such-Ergebnisse eine Liste von Karteikarten mit den jeweiligen Suchbegriffen anzeigt. Jede dieser Karteikarten enthält eine Liste der gefundenen Dateien, mit den Informationen

  • File name (Dateiname)
  • ID
  • File size (exakte Größe der Datei in Bytes)
  • Status mit den möglichen Bedeutungen:
    • DB = virtuelle Datei auf dem lokalen Rechner (Metadaten liegen bereits vor, aber noch kein Datei-Inhalt).
    • Remote = virtuelle Datei auf einem entfernten Rechner (potentieller Download)
    • Local = die Datei liegt bereits teilweise auf dem lokalen Rechner vor (aktueller Download)
    • Complete = die Datei liegt bereits vollständig auf dem lokalen Rechner vor (fertiger Download)
  • Cache Amount (die Anzahl der Nodes, welche diese Datei in ihrem Cache haben?)
  • Last update (Datum/Uhrzeit im Format "YY.MM.DD hh:mm:ss", offenbar der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Informationen über diese Datei)
  • Hash (Prüfsumme über den Inhalt einer Datei, nach dem Verfahren SHA-1)

Außerdem liefert die Farbe der Zeile weitere Informationen über die jeweilige Datei:

  • weiß = normales Ergebnis
  • orange = "gutes" Ergebnis (viel Anbieter der vollständigen Datei)
  • rot = "schlechtes" Ergebnis (Markierung als "Fake")

Download von Dateien

Hat man nun eine Datei gefunden, die man haben will, dann genügt ein Doppelklick auf die entsprechende Zeile (oder ein Klick mit der rechten Maustaste und die Auswahl des Eintrags Add to download aus dem dadurch geöffneten Kontextmenü), um die Datei für einen Download auszuwählen.

Informationen über den aktuellen Stand des Download sind in zwei Karteikarten des Hauptfensters verfügbar:

  • In der Karteikarte Download sieht man zu jedem Download
    • den Dateinamen,
    • die ID,
    • das bereits übertragene Dateivolumen sowie die Gesamtgröße der Datei,
    • die Download-Priorität (Downloads mit der kleineren Priorität haben Vorrang, falls die eigene Download-Kapazität voll ausgelastet ist (was tatsächlich ständig vorkommt, angesichts der für deutsche Verhältnisse enorm schnellen Netzanbindung der Japaner)
    • einen Statusbalken (eine graphische Darstellung der bereits empfangenen Blöcke mit einer Prozent-Anzeige) sowie
    • den SHA1-Hash der Datei.
  • In der Karteikarte Tasks sieht man (u. a.) zu jedem Download
    • den Dateinamen,
    • das bereits übertragene Dateivolumen sowie die Gesamtgröße der Datei,
    • einen Statusbalken (eine graphische Darstellung der bereits empfangenen Blöcke mit einer Prozent-Anzeige),
    • die geschätzte Zeitdauer bis zum Abschluss der Übertragung sowie.
    • die aktuelle Download-Geschwindigkeit dieser Datei.

Liste aller Dateien im Programmverzeichnis

Dateiname Format Bedeutung
cache.idx binär Index aller Dateien im Cache-Verzeichnis; das Löschen dieser Datei bewirkt die automatische Löschung aller Dateien im Cache-Verzeichnis (welche ohne diesen Index nicht mehr verarbeitet werden können).
cluster.txt Text Liste aller derzeit aktiven Cluster-Schlüsselworte.
clusterlist.txt Text Liste alle in der Cluster-Dialogbox angegebenen Cluster-Schlüsselworte.
config.ini Text Diverse Betriebseinstellungen.
diffuse.db binär Zustand aller aktuell hochgeladenen Dateien.
download.tmp binär Zustand der Schlüssel aller aktuell heruntergeladenen Dateien.
download.txt Text Liste der Hashes aller aktuell heruntergeladenen Dateien.
filter.txt Text Liste aller aktuell ignorierten Dateien und Schlüsselwörter.
folder.ini Text Liste aller für das Programm Share konfigurierten Verzeichnisse.
hash.db binär Zustand der Metadaten aller Dateien.
hint.txt Text Hilfetexte (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten).
history.txt Text Liste der Programmänderungen der jüngeren Vergangenheit (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten). Für den Betrieb des Programms nicht erforderlich.
info.txt Text Zusätzliche entwicklerspezifische Anmerkungen des Programmautors (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten). Für den Betrieb des Programms nicht erforderlich.
keymgr.tmp binär Zustand der Schlüssel und der aktuellen Such-Ergebnisse.
locale.txt Text Die von der Benutzeroberfläche des Programms verwendeten Zeichenketten mit entsprechender Übersetzung (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten) Das Löschen dieser Datei bewirkt, dass Share sämtliche GUI-Elemente mit den im Programmcode definierten Bezeichnungen beschriftet.
nodes.db binär Liste aller dem Programm aktuell bekannten Nodes. Das Löschen dieser Datei macht Share praktisch unbenutzbar, zumindest bis zur Installation einer neuen Nodes-Liste.
oldhistory.txt Text Liste der Programmänderungen der älteren Vergangenheit (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten). Für den Betrieb des Programms nicht erforderlich.
plugin.ini Text Plugin-Konfiguration des Programms. (Plugin-specifische Einstellungen befinden sich jedoch üblicherweise in deren eigenen Konfifurationsdateien, nicht in dieser hier.)
point.db binär Gespeicherte "Karma"-Punkte der Tauschpartner dieser Installation (seit Programmversion A67c nicht mehr verwendet).
profile.id binär ID-Daten für Upload-Verzeichnisse.
query.txt Text Liste der Schlüsselworte für die Dropdown-Liste aller Queries.
queryid.txt Text Liste der IDs für die Dropdown-Liste aller Queries.
querytab.txt Text Liste der Schlüsselworte, für welche Query-Karteikarten angezeigt werden sollen.
readme.txt Text Benutzerhandbuch (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten). Für den Betrieb des Programms nicht erforderlich.
Share.exe binär Ausführbares Programm (im ZIP-Archiv der Programm-Auslieferung enthalten).
Share.ini Text Konfigurationseinstellungen der Benutzeroberfläche des Programms.
trigger.txt Text Liste aller Trigger-Regeln.

Weblinks