DHT: Unterschied zwischen den Versionen
K Tippfehler |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Verteilte_Hashtabelle Informationen auf Wikipedia zu DHT] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Verteilte_Hashtabelle Informationen auf Wikipedia zu DHT] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kademlia Informationen auf Wikipedia zu Kademlia] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kademlia Informationen auf Wikipedia zu Kademlia] | ||
[[Kategorie:Datenübertragung]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2006, 18:57 Uhr
DHT steht für Distributed Hash Table (zu deutsch: verteilte Hashtabelle). Im Gegensatz zu eMule und BitTorrent funktioniert DHT autonom und selbstorganisierend, es werden keine Server oder Tracker benötigt. Ein Beispiel für die Implementierung von DHT ist das Kademlia-Netzwerk.