MPEG-4: Unterschied zwischen den Versionen
Naito (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Naito (Diskussion | Beiträge) →Weblinks: Wikipedia-Link H.264 |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG4 Informationen auf | *[http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG4 Informationen auf Wikipedia zu MPEG-4] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/H264 Informationen auf Wikipedia zu H.264] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskrete_Kosinustransformation Informationen auf Wikipedia zur Diskrete Kosinustransformation] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskrete_Kosinustransformation Informationen auf Wikipedia zur Diskrete Kosinustransformation] |
Version vom 13. Juli 2006, 17:13 Uhr
MPEG-4 ist ein Standard der MPEG, der Rahmenbedingungen für Video- und Audiokompression festlegt. Der offizielle Container für MPEG-4 ist MP4.
Der MPEG-4 Standard besteht aus verschiedenen Unter-Standards, so gennanten "Parts": (hier Auszug der wichtigsten)
MPEG-4 Part 2 Profile ASP (Advanced Simple Profile)
- Dies ist wohl einer der bekanntesten Unterstandatds, jedoch nicht unter seinem MPEG-Namen, sondern wohl eher unter den Namen von Codecs, die diesen Standard umsetzen. Die hohe Video-Kompressionsrate wird u.a. durch die Diskrete Kosinustransformation (DCT) erreicht.
- Codecumsetzungen: XviD und DivX.
MPEG-4 Part 10 Profile AVC (Advanced Video Coding)
- Dieser Unterstandard ist wohl bekannter unter seiner ITU-Bezeichnung H.264. Er stellt einer Weiterentwicklung des Part 2 dar.
- Codecumsetzungen: x264