Stream: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Jeder Stream enthält Informationen in einem spezifischen Format, die im Fall von Video- und Audio-Streams durch die Verwendung von [[Codec|Codecs]] erzeugt bzw. wieder gelesen werden. Beim Abspielen eines Videos wird zunächst der Container mit Hilfe eines [[Splitter|Splitters]] in die einzelnen Streams zerlegt, welche dann durch die jeweiligen Codecs in Bild- bzw. Toninformation umgewandelt werden. | Jeder Stream enthält Informationen in einem spezifischen Format, die im Fall von Video- und Audio-Streams durch die Verwendung von [[Codec|Codecs]] erzeugt bzw. wieder gelesen werden. Beim Abspielen eines Videos wird zunächst der Container mit Hilfe eines [[Splitter|Splitters]] in die einzelnen Streams zerlegt, welche dann durch die jeweiligen Codecs in Bild- bzw. Toninformation umgewandelt werden. | ||
Von der Art des verwendeten | Von der Art des verwendeten Videocontainers kann es abhängen, welche, wieviele und mit welchen Codecs erzeugte Streams innerhalb einer Video-Datei enthalten sein dürfen. |
Version vom 13. Juli 2006, 06:31 Uhr
Ein Stream (englisch für "Strom") ist ein Datenstrom.
Innerhalb eines Videocontainers können Streams für Video-, Audio- und Untertitelinformationen abgelegt werden.
Jeder Stream enthält Informationen in einem spezifischen Format, die im Fall von Video- und Audio-Streams durch die Verwendung von Codecs erzeugt bzw. wieder gelesen werden. Beim Abspielen eines Videos wird zunächst der Container mit Hilfe eines Splitters in die einzelnen Streams zerlegt, welche dann durch die jeweiligen Codecs in Bild- bzw. Toninformation umgewandelt werden.
Von der Art des verwendeten Videocontainers kann es abhängen, welche, wieviele und mit welchen Codecs erzeugte Streams innerhalb einer Video-Datei enthalten sein dürfen.